Alle Artikel von admin

Übersicht

Stand am Spezialitätenmarkt in Wädenswil, Samstag, 13. Mai 2023

Kurs: Wildpflanzen erwandern, bestimmen und kochen (GL), 18.-21. Mai 2023

Die Fledermaus – Live an der Reuss, Exkursion; Freitag, 26. Mai 2023

Die Fledermaus – Live an der Reuss, Exkursion; Freitag, 9. Juni 2023

Naturstreifzug Juni: Fleischfressend, parasitär und stachelig – Moorerlebnis in Einsiedeln (SZ) Sonntag, 11. Juni 2023

Welterbe im Jura – Buchenwälder auf dem Bettlachstock, Sonntag 25. Juni 2023

Alpine Flora im Avers (GR): Blumenwanderungen zu Himmelsherold, Edelweiss & Co., 29. Juni -2. Juli 2023

Lianen, Urwald, Schlingpflanzen an der Reuss (AG), Samstag 22. Juli 2023

Naturstreifzug Juli: Fliegend, säugend und unsichtbar – Fledermäuse in Baden (AG) Sonntag, 23. Juli 2023

Kurs: Wildpflanzen erwandern, bestimmen und kochen im Münstertal (GR), 27.-30. Juli 2023

Naturstreifzug August: Kochstreifzug auf dem Albispass (ZH), Sonntag, 20. August 2023

Fledermausexkursion Bremgarten (AG), Freitag 25. August 2023

Ersatz Fledermausexkursion Bremgarten (AG), Samstag 26. August 2023

Fledermäuse beobachten, Freitag, 1. September 2023

Fledermäuse beobachten, Freitag, 2. September 2023

Die Lägern: ein Grat der botanischen Vielfalt (ZH), Samstag 2. September 2023

Nächtliche Pirsch nach Fledermäusen, Stäfa (ZH), Freitag 15. September 2023

Essbare Wildpflanzen und „Waldküche“ im Herbst, Zugerberg, Samstag 16. September 2023

Naturstreifzug September: Hirschzunge, Glockenblume und Beinholz – Mystische Erlebnisse in der Gorges du Pichoux (JU), Sonntag, 17. September 2023

Naturstreifzug Oktober: Kochstreifzug auf dem Zugerberg (ZG) Sonntag, 15. Oktober 2023

Naturstreifzug November: Mistel, Eiche und Miraculix– Zaubertrank und Heilpflanzen in Mühlau (AG), Sonntag, 12. November 2023

Naturstreifzug Dezember: Eiförmig, flach oder behaart – Knospensuche auf der Baarburg (ZG) Sonntag, 10. Dezember 2023

Stand am Spezialitätenmarkt in Wädenswil, Samstag, 13. Mai 2023

Der Spezialitätenmarkt erwartet Sie am Samstag, 13. Mai 2023, ab 9 bis 16 Uhr, am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen auf dem Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil.

Der Spezialitätenmarkt in Wädenswil ist DER Treffpunkt für Pflanzenliebhaberinnen und Gartenfreunde. Ob fürs Hochbeet, für die Terrasse oder den eigenen Garten: Der Spezialitätenmarkt bietet eine einzigartige Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzenaltbewährten Sorten und Pflanzenraritäten.

Lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot und unseren wunderschönen Gärten mit Blick auf den Zürichsee für neue Ideen und eigene Pflanzenexperimente inspirieren! Informieren Sie sich in Vorträgen und Führungen und geniessen Sie regionale Spezialitäten.

…UIs und alle Interessierten – Jubiläum «20 Jahre Umweltingenieurwesen»

Der Studiengang Umweltingenieurwesen feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum! Besuchen Sie den im Rahmen des Jubiläums stattfindenden Marktteil, bei dem Absolvent:innen des Studiengangs ihre Firmen und Projekte präsentieren – mit Angeboten von Naturstreifzügen bis Shrimps.

Absolvent:innenmarkt

KURS: WILDPFLANZEN ERWANDERN, BESTIMMEN UND KOCHEN (GL) 18. Mai 2023 – 21. Mai 2023

Das folgende Programm gilt als Vorab-Info, so wie die Tour in der Vergangenheit ausgeschrieben  war. 2023 wird das Programm aber um einen Tag auf einen 4-tägigen Kurs verlängert. Das definitive Detailprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt aufgeschaltet.

Im Frühling quer über die blumenreichen Glarner Sonnenhänge zu streifen erfreut bekanntlich das Auge wie das Herz. Dass der Sinnesfreuden noch mehr sind, erleben wir auf diesen Wildpflanzen-Wanderungen: Wir suchen und finden viele Kräuter und Blumen, bestimmen sie und erfahren spezielles über deren kulinarische und auch (frühere) medizinische Verwendung. Pflanzen zu bestimmen ist für sich allein schon recht spannend – aber sie anschliessend noch interessant zuzubereiten und zu essen, vermittelt ganz neue Aspekte. Der Kurs findet in einem ehemaligen Gasthaus im Weiler Weissenberge (1250 m), oberhalb von Matt im Glarnerland statt. In diesem rustikalen Haus bereiten wir gemeinsam aus dem Gesammelten leckere, überraschende, zart und kräftig mundende Köstlichkeiten zu und lassen uns über diese Tage das Glarnerland im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge zergehen.

Anreise und Treffpunkt
Werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich um 09.44 Uhr in Matt, Dorf

Programm

1. Tag: Sernftal und Weissenberge. Reine Wanderzeit ca. 3 Std., Höhendifferenz im Auf- und Abstieg je ca. 250 m. Wir deponieren unser Gepäck an der Seilbahnstation und ziehen eine Runde im Talboden des Glarner Kleintales. Nach einer Einführung in die Welt der essbaren und nicht essbaren Pflanzen wandern wir zu sonnigen und schattigen Lagen, wo wir bereits die ersten Zutaten für unser Abendessen finden und die dazu gehörenden Geschichten rund um den medizinischen und kulinarischen Wert zu hören bekommen. Anschliessend geht es mit der Seilbahn hinauf in die Weissenberge. Das Berghaus befindet sich rund sieben Gehminuten von der Seilbahnstation entfernt.
Am späteren Nachmittag drehen wir noch eine Runde ums Haus, dann geht es in die Küche zur Theorie und Praxis der Pflanzenküche und zur Zubereitung unseres Nachtessens.

2. Tag: Die Sonnenhänge über den Weissenbergen. Reine Wanderzeit ca. 3 Std., Höhendifferenz im Aufstieg 450 m. Die Walser haben die Siedlung Weissenberg vor vielen Hundert Jahren nicht zufällig hier erbaut. Die Weissenberge gelten als einer der sonnenverwöhntesten Flecken des Glarnerlandes. So steigen wir von unserem Berghaus an einigen Ställen vorbei zu den offenen Hängen und Waldlichtungen auf rund 1650 m. Trockene und feucht-sumpfige Stellen mit ihren spezifischen Pflanzen wechseln sich ab. Am Nachmittag geht es in grossem Bogen zurück zu unserer Unterkunft, wo wir wiederum ein feines Essen mit vielen selbst gepflückten Kräutern zubereiten.

3. Tag: folgt

4. Tag: Über dem und um den Weiler.  Reine Wanderzeit ca. 3 Std., Höhendifferenz im Auf- und Abstieg je 250 m. Heute bleiben wir in der näheren Umgebung unserer Unterkunft, bestimmen und sammeln Kräuter fürs Mittagessen. Nebst den essbaren Köstlichkeiten werden viele Wildpflanzen auch in der Medizin verwendet. Wir lernen, welche Pflanze welche Vorzüge hat. Anschliessend geht es mit dem Gepäck wieder zurück zur Bergstation und mit der Seilbahn hinunter nach Matt.

Ende der Tour: voraussichtlich um 16.11h an der Bushaltestelle Matt, Dorf.

Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten können die Route oder einzelne Etappen umgestellt/angepasst werden.

Anforderungen
Technisch sind die Etappen als einfach bis mittelschwierig einzustufen: Wir sind grösstenteils auf markierten Bergwanderwegen und einigen weglosen Abschnitten unterwegs.

Leitung: Isabelle Bögli, Umweltpädagogin und Wildpflanzen-Spezialistin und Myriam Bucherer, Küchenfee

Teilnahmepreis folgt

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour. Zwei Übernachtungen in einem gemütlichen Berghaus mit Vollpension. Einzig das Picknick für den 1. Tag muss mitgebracht werden. Gemeinsames Kochen in der geräumigen Küche. Unterkunft in rustikalen 4- bis 5-Bettzimmern – auf Wunsch können diese Zimmer auch als Doppel- oder Einzelzimmer gebucht werden. WC und Duschen auf der Etage.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Retour-Billett nach Matt, Dorf). Getränke, das Picknick für den 1. Tag und allfällige kleine Zwischenverpflegungen. Versicherung. Fahrtkosten unterwegs für Seilbahn ca. Fr. 15.-.

Gruppengrösse maximal 10 Personen

Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.

 buchen

Naturstreifzug Juni: Fleischfressend, parasitär und stachelig – Moorerlebnis in Einsiedeln (SZ) Sonntag, 11. Juni 2023

Im wunderschönen Hochmoor entdecken wir viele interessante Pflanzen. Wir ziehen eine runde durch und um das Moor, auch ein lauschiger Wald gehört zur Tour. Wie heissen die Pflanzen? Wie ernähren sie sich? Welche Pflanzen wachsen mit welchen zusammen? Was sind die Besonderheiten des Moores? Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen.

ca 8km und 200m Auf- und Abstieg

Treffpunkt

Sonntag, 11. Juni 2023 um 9 Uhr beim Parkplatz an der Altbergstrasse, Einsiedeln

Ende der Exkursion

voraussichtlich um 13 Uhr beim Parkplatz an der Altbergstrasse, Einsiedeln

Anforderungen

technisch und konditionell einfach

Ausrüstung

Wasserdichte Wanderschuhe, Kleidung je nach Witterung

Leitung

Isabelle Bögli, Umweltpädagogin / Wanderleiterin

Gruppengrösse

5-15 Personen

Preis

40.- pro Erwachsener, 20.- pro Kind; zahlbar mit TWINT oder bar

Anmelden

ALPINE FLORA IM AVERS (GR): BLUMENWANDERUNGEN ZU HIMMELSHEROLD, EDELWEISS & CO. 29. Juni 2023 – 2. Juli 2023

Das Hochtal Avers ist ein Blumenparadies sondergleichen. Die Mischung von saurem und basischem Boden lässt eine Vielfalt an Pflanzen gedeihen, welche den Bergsommer in allen Farben leuchten lässt. Somit ist auch der Schwerpunkt dieser vier Tage abseits von Hektik, Lärm und Trubel gegeben! Täglich beobachten wir auf den Wanderungen die Bergblumen beidseits des Wanderweges, bestimmen und bewundern sie. Im Capettawald bestaunen wir jahrhundertealte Arven und Lärchen, bei den kleinen Bergseen auf über 2600 Metern schnuppern wir den süssen Duft des Himmelsherolds, treffen auch vielerlei Orchideen und Edelweiss und Enzian. Wir starten jeden Tag vom Hotel auf rund 2000 m aus zu einer meist mittelschwierigen Blumenwanderung.

Anreise und Treffpunkt
Werden etwa 1 Woche vor der Tour mitgeteilt, voraussichtlich kkurz nach 10.30 Uhr in Cresta im Avers.

Programm

1. Tag, Capettawald. Wanderzeit ca. 3 Std., Höhendifferenz Auf- und Abstieg je rund 200 m.
Zuerst deponieren wir das grosse Gepäck im Hotel, dann wandern wir mit dem Tagesrucksack gleich von Cresta, dem Hauptort des Avers, los. Durch die tiefe Schlucht des Avner Rheins erreichen wir den Capettawald, einen alten Arven- und Lärchenwald mit  mächtigen Wipfeln und interessanten, unscheinbaren Blumen. Eine leichte Einstiegswanderung, auf der wir nur knapp 200 Höhenmeter in gemächlichem Auf- und Ab bewältigen.

2. Tag, Bandseen. Ca. 5 Std., Höhendifferenz Auf- und Abstieg je rund 700 m.
Unter der mächtigen Wand des Wissbergs führt der Weg durch das wildromantische Täli, wo die Vegetation schon etwas karger wird: hier wachsen Polsterblümchen, und schon von Weitem läuten uns die Glöckchen der Soldanellen entgegen. Der einsam gelegene Bandsee versteckt sich in einer Mulde auf gut 2600 m. 

3. Tag, Flüeseen. Ca. 5 Std., Höhendifferenz Auf- und Abstieg je knapp 700 m.
Im Postauto erreichen wir Juf, die höchste Siedlung des Tals auf 2126 m. Durch saftige, blumenreiche Alpweiden führt uns der alte, seit hunderten von Jahren begangene Weg hinauf auf die Passhöhe des Stallerbergs. Nach ausgiebiger Rast steigen wir durch die karger werdenden Matten hinauf zu den Flüeseeli. Nicht nur der Anstieg, sondern auch der Ausblick von dieser steinreichen Welt raubt uns den Atem: die grossartige Rundsicht reicht vom Avers bis zu den jähen Spitzen des Bergells in der Ferne. Danach geht es zügig abwärts, die Blumenpracht am Wegrand nimmt stetig zu, bis wir wieder unten in Juf angelangt sind. 

4. Tag, Alp Platta. Ca. 4 1/2 Std., Höhendifferenz Auf- und Abstieg je rund 400 m.
Wir beginnen unsere Wanderung direkt beim Hotel, wandern durch ein blumenreiches Waldstück hinunter zum Weiler Cröt, von wo wir den Aufstieg zur Alp Platta beginnen. Bald schon erwartet uns nochmals eine Blumenpracht der Superlative! Der steile Weg durch die blätterreichen Hochstauden wird uns nochmals einige Schweisstropfen abverlangen, bis uns dann von der hoch gelegenen Alp Platta ein herrlicher Blick über das Avers belohnt. Durch blumenreiche Matten führt uns der Weg wieder zurück nach Cresta. 

Ende der Tour: Die Rückfahrt ist für 16.22 Uhr vorgesehen. 

Je nach Wetter/lokalen Gegebenheiten können die Route oder einzelne Etappen umgestellt/angepasst werden.

Anforderungen
Konditionell: Die reine Wanderzeit der Tagesetappen beträgt 3-5 Stunden. Wir werden jedoch den ganzen Tag draussen unterwegs sein und dabei bis zu etwa 700 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zurücklegen. So bleibt viel Zeit für Beobachtungs- und Erklärungshalte. Technisch sind die Wanderungen als mittelschwierig einzustufen, die Routen verlaufen auf markierten Bergwegen. Es sind keine ausgesetzten Wegpassagen zu bewältigen. Bedingt durch die Höhenlage kann vereinzelt noch Schnee liegen, so dass eventuell das eine oder andere Schneefeld gequert werden muss.

Leitung: Isabelle Bögli, Umweltpädagogin und Wildpflanzen-Spezialistin

Teilnahmepreis CHF 850.– im Doppelzimmer, Zuschlag für Einzelzimmer CHF 80.–

Inbegriffen: Qualifizierte Leitung der Tour, drei Übernachtungen mit Halbpension im Berghotel im Doppel- oder Einzelzimmer.

Nicht inbegriffen: An- und Rückreise (am besten löst Du ein Billett mit An- und Rückreise nach/von Avers, Cresta), die Mittagessen/Lunchs und allfällige kleine Zwischenverpflegungen. Bei unserem Hotel besteht eine Einkaufsmöglichkeit (Volg). Getränke, Versicherung. Allfällige Fahrtkosten unterwegs mit Bus, Taxi etc.

Gruppengrösse maximal 12 Personen

Ausrüstung Mit der Buchungsbestätigung versenden wir eine detaillierte Ausrüstungsliste.

buchen

Naturstreifzug Juli: Fliegend, säugend und unsichtbar – Fledermäuse in Baden (AG) Sonntag, 23. Juli 2023

Auf dieser kurzen Exkursion lauschen wir den häufigen und doch unbekannten Säuger. Mit etwas Glück erhaschen wir einen Blick auf diese spannenden Tiere.

Diese Tour findet nur bei Fledermausflugwetter statt (warm, windstill, trocken). Informiert wird per SMS bis um 12 Uhr am gleichen Tag. Ersatzdatum ist der Sonntag 6. August 2023.

Treffpunkt

Samstag, 23. Juli 2023 um 20:30 Uhr beim Spielplatz im Graben unter der Hochbrücke

Ende der Exkursion

voraussichtlich um 22:30 Uhr bei der Zugstation Baden

Anforderungen

technisch und konditionell einfach

Ausrüstung

Kleidung je nach Witterung

Leitung

Isabelle Bögli, Umweltpädagogin / Wanderleiterin

Gruppengrösse

5-20 Personen

Preis

20.- pro Erwachsener, 10.- pro Kind; zahlbar mit TWINT oder bar

Anmelden

KURS: WILDPFLANZEN ERWANDERN, BESTIMMEN UND KOCHEN IM MÜNSTERTAL 27. Juli 2023 – 30. Juli 2023

Das Detailprogramm für diesen neuen Kurs wird im Verlaufe des Herbst/Winters aufgeschaltet.

Leitung wie immer und hochbewährt: Isabelle Bögli, Umweltpädagogin und Wildpflanzen-Spezialistin und Myriam Bucherer, Küchenfee 

Teilnahmepreis:
CHF 795.– im Mehrbettzimmer, Zuschlag für Doppelzimmer CHF 40.– resp. für Einzelzimmer CHF 60.-.

Gruppengrösse maximal 10 TeilnehmerInnen plus 2 Leitungspersonen

 buchen

Kochstreifzug auf dem Albispass (ZH), Sonntag, 20. August 2022

Wir kochen auf dem Feuer und mit selbst gesammelten Pflanzen ein feines Menu.

Treffpunkt

Sonntag, 20. August 2022 um 8.30 Uhr bei der Busstation Langnau am Albis, Albispasshöhe

Ende der Exkursion

voraussichtlich um 13.30 Uhr bei der Busstation Langnau am Albis, Albispasshöhe

Anforderungen

technisch und konditionell mittelschwierig

Ausrüstung

Feste Schuhe, Kleidung je nach Witterung

Leitung

Isabelle Bögli, Umweltpädagogin / Wanderleiterin

Gruppengrösse

5-15 Personen

Preis

60.- pro Erwachsener, 30.- pro Kind; zahlbar mit TWINT oder bar

Anmelden

Fledermäuse beobachten

1. und 2. September

Zusammen mit dem NVV Rohrdorferberg führen wir zwei Exkursionen zur Fledermausbeobachtung durch. Frau Bögli ist Umweltpädagogin und Expertin für Fledermäuse. Sie zeigt uns in einer zweistündigen Exkursion die Welt der Fledermäuse.

Treffpunkt 1. September: 19.15 Uhr Hexenturm Bremgarten, Anmeldung bis 25.8.2023

Verschiebedatum: 9.9.2023, 18.45 Uhr

Treffpunkt 2. September: 19.15 Uhr Hexenturm Bremgarten, Anmeldung bis 25.8.2023

Verschiebedatum: 16.9.2023, 1830Uhr

Verschiebungen werden auf der Homepage publiziert.

Anmeldung

Naturstreifzug September: Hirschzunge, Glockenblume und Beinholz – Mystische Erlebnisse in der Gorges du Pichoux (JU), Sonntag, 17. September 2023

In der versteckten und unbekannten Schlucht lassen wir uns von den vielen Bächen und moosbewachsenen Steinen verzaubern. Die spezielle Schluchtvegetation schauen wir genauer an und lassen uns in ihren Bann ziehen. Ein bleibendes Erlebnis!

Danach besteht die Möglichkeit, die Käserei des Tête de Moine in Bellelay anzuschauen und den Käse zu verköstigen. Das Maison de Tête de Moine ist am Sonntag bis um 18 Uhr geöffnet.

ca. 3 km Distanz und 100m im Auf- und Abstieg

Treffpunkt

Sonntag, 17. September 2023, um 9.15 Uhr an der Busstation Undervelier, Poste oder um 9.30 Uhr beim Parkplatz Blanches-Fontaines, Undervelier (Punkt 558)

Ende der Exkursion

voraussichtlich um 13.40 Uhr bei der Busstation Undervelier, Poste (Auto Shuttle wird organisiert) oder um 13.30 Uhr beim Parkplatz Blanches-Fontaines, Undervelier (Punkt 558)

Anforderungen

technisch und konditionell einfach

Ausrüstung

Wanderschuhe, Kleidung je nach Witterung

Leitung

Isabelle Bögli, Umweltpädagogin / Wanderleiterin

Gruppengrösse

5-15 Personen

Preis

40.- pro Erwachsener, 20.- pro Kind; zahlbar mit TWINT oder bar

Anmelden

Kochstreifzug auf dem Zugerberg (ZG) Sonntag, 15. Oktober 2023

Wir kochen auf dem Feuer und mit selbst gesammelten Pflanzen ein feines Menu.

Treffpunkt

Sonntag, 15. Oktober 2023 um 8.50 Uhr bei der Busstation Zug, Schönegg mit Weiterfahrt um 8.56 Uhr auf den Zuberberg

Ende der Exkursion

voraussichtlich um 14.05 Uhr bei der Busstation Zug, Schönegg

Anforderungen

technisch und konditionell einfach

Ausrüstung

Wanderschuhe, Kleidung je nach Witterung

Leitung

Isabelle Bögli, Umweltpädagogin / Wanderleiterin

Gruppengrösse

5-15 Personen

Preis

60.- pro Erwachsener, 30.- pro Kind; zahlbar mit TWINT oder bar

Anmelden

Naturstreifzug November: Mistel, Eiche und Miraculix– Zaubertrank und Heilpflanzen in Mühlau (AG), Sonntag, 12. November 2023

Wer kennt ihn nicht? Den Zaubertrank des Miraculix aus den beliebten Asterix-Comics. Einer Zutat des Zaubertrankes, der Mistel und ihrer Wirtspflanze der Eiche, werden wir auf den Grund gehen. Daneben beobachten wir neben allerlei Gehölzen alles was kreucht und fleucht.

Treffpunkt

Sonntag, 12. November 2023 um 9 Uhr beim Volg, Mühlau

Ende der Exkursion

voraussichtlich um 12 Uhr beim Volg, Mühlau

Anforderungen

technisch und konditionell einfach

Ausrüstung

Feste Schuhe, Kleidung je nach Witterung

Leitung

Isabelle Bögli, Umweltpädagogin / Wanderleiterin

Gruppengrösse

5-15 Personen

Preis

30.- pro Erwachsener, 15.- pro Kind; zahlbar mit TWINT oder bar

Anmelden

Naturstreifzug Dezember: Eiförmig, flach oder behaart – Knospensuche auf der Baarburg (ZG) Sonntag, 10. Dezember 2023

Kleider machen Leute, das gilt ebenso für die Gehölze. Aber wie erkennt man Sträucher und Bäume in den unbelaubten Monaten? Auf einer kurzen Wanderung auf die kuchenförmige Baarburg gehen wir den Erkennungsmerkmalen der wichtigsten Gehölzarten nach.

ca 5km und 200m Auf- und Abstieg

Treffpunkt

Sonntag, 10. Dezember 2023 um 9 Uhr bei der Busstation Baar, Paradies

Ende der Exkursion

voraussichtlich um 12 Uhr bei der Busstation Baar, Paradies

Anforderungen

technisch und konditionell einfach

Ausrüstung

Wanderschuhe, Kleidung je nach Witterung

Leitung

Isabelle Bögli, Umweltpädagogin / Wanderleiterin

Gruppengrösse

5-15 Personen

Preis

30.- pro Erwachsener, 20.- pro Kind; zahlbar mit TWINT oder bar

Anmelden